Büro
Pernsteiner Straße 40
4560 Kirchdorf an der Krems
07582/62307
Mo 09.00-12.00 Uhr
Di 09.00-12.00 Uhr // 12.30-15.00 Uhr
Mi 09.00-12.00 Uhr // 12.30-14.00 Uhr
Do 09.00-12.00 Uhr
Fr 09.00-11.00 Uhr
Wolfgang Homar
07582/62307
Di: 11:00 - 13:00
Mi: 11:00 - 12:00
Do: 10:20 - 11:20
Do: 11:45 - 12:45
Standorte
Kirchdorf an der Krems
Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems
Pernsteiner Straße 40, 4560 Kirchdorf an der Krems- Standort
- Unterrichtsangebot
Tel.: 07582/62307 - 0
Fax: 07582/62307-20
Mail:
Micheldorf
Landesmusikschule Micheldorf
Zweigstelle
Franz-Aigner-Straße 20, 4563 Micheldorf in Oberösterreich- Standort
- Unterrichtsangebot
Schlierbach
Landesmusikschule Schlierbach
Zweigstelle
Stiftsstraße 3, 4553 Schlierbach- Standort
- Unterrichtsangebot
Lehrpersonen
Alois Angerer
Alois Angerer
Musikalische Zusammenarbeit u.a. mit
Wolfgang Puschnig, Idris Muhammad, Anthony Braxton, Sam Rivers, Howard Johnson, Bob Stewart, Jamaaladeen Tacuma, Vienna Art Orchestra, Out Of Blue, Zeena Parkins, Peter Massink, Striped Roses, Makoto Jano, Pawan Kumar, Alvin Baptiste, Jarek Smietana, Elliot Sharp, Leopoldo Fleming, Herbert Joos, Ivo Sedlacek, Miharu Y. Noguchi, Khalid Kouhen, Alpine Aspects, Janus Ensemble, Capella Con Durezza, ...
Internationale Festivals: Wiesen (A), Saalfelden (A), London, Cheltenham (GB), Inntöne Festival, JazzArt-Wels (A), Le Mans (F) , Toulouse (F), Moskau (SU), Krakau (PL), Helsinki (SF), Bratislava (SK), Algier (ALG), Tarbarka (TUN), Trencin (SLO), Tokio (JPN), Zanzibar (TAN), Berlin, Burghausen (D) .... .
Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule seit 1993 in Wels, Kirchdorf und Gaspoltshofen
Website: www.aliangerer.com
Projekte:
[www.outofblue.at]
[www.bleu.at]
[www.eyes-ears.at]
Christine Anleitner-Obergruber
Christine Anleitner-Obergruber
"O so eine Flöte ist mehr als Gold und Kronen wert, denn durch sie wird Menschenglück und Zufriedenheit vermehrt
(W.A. Mozart, aus "Die Zauberflöte") "
MMag. Veronika Auer
MMag. Veronika Auer
STECKBRIEF von: MMag. Veronika Auer
Geburtsort:
Steyr
Ausbildung:
Intrumental- und Gesangspädagogik Harfe und Musiktherapie an der Musikuniversität Wien
Ich liebe mein Fach weil:
es (der Klang) mich und auch viele andere Menschen berührt und bewegt,
es vielsaitig einsetzbar ist,
es sich gut „angreift“.
Lieblingsmusik:
Derzeit ist Radiosender Ö1 mein musikalisches Tor zur Welt. Ich lasse mich gerne von Jeunesse-Konzerten überraschen. Ich bin offen für alles, außer Techno.
Musik von J. S. Bach ist zeitlos genial für mich.
Meine Stärken und Hobbys:
Zuhören können, Fähigkeit zu begeistern.
Garteln, Wandern, Reisen, „Kultur“ausflüge nach Wien.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Freude am musikalischen Ausdruck zu vermitteln.
Schüler bei ihrer musikalischen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
„Hausmusik“ mit den eigenen Kindern, Zusammenspiel mit anderen Musikern – zuletzt mit Maultrommel, Orchester, Gestaltung von Hochzeiten
Fächer:
Harfe
(Musiktherapie im LKH Vöcklabruck)
Iris Bachinger, BA B.A.
Iris Bachinger, BA B.A.
Iris Bachinger, geb. Brunnmayr, geb. 1998 erhielt ihren ersten Querflötenunterricht zuerst privat, danach an der Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems bei Christa Anleitner-Obergruber. Sie erspielte dabei zahlreiche Preise bei Landes- und Bundeswettbewerben von Prima la Musica und Musik in kleinen Gruppen in der Kategorie Solo und mit ihrem Querflötentrio „Flutation“. Sie wurde außerdem mit dem Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium ausgezeichnet.
Nach der Reifeprüfung an der HBLW Wels war sie 2017/2018 Flötistin bei der Militärmusik Oberösterreich.
Anschließend studierte sie Konzertfach Querflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Ildiko Deak mit dem Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik und Instrumental- und Gesangspädagogik Querflöte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Bernhard Krabatsch mit dem Schwerpunkt Volksmusik.
Iris Brunnmayr unterrichtet seit März 2022 am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk die Unterrichtsfächer Querflöte, Musikwerkstatt, Musikwerkstatt plus und Bläserklasse.
Außerdem ist sie Mitglied des Musikvereines Ried im Traunkreis und sammelte bei zahlreichen anderen Ensembles und Formationen wie zum Beispiel beim Jugendsinfonieorchester OÖ, bei der Militärmusik OÖ, beim Bezirksjugendorchester Kirchdorf/Krems, beim Landesjugendblasorchester OÖ, beim Querflötenensemble Flutation, beim Innviertler Flötenchor, beim Ptart Orchester Linz uvm. Erfahrungen.
Zu ihren Hobbys zählen zudem Wandern, Radfahren und das Arbeiten auf ihrem Bauernhof.
Iris Bachinger befindet sich derzeit in Karenz!
Eva Brandner, Bakk.art. M.A.
Eva Brandner, Bakk.art. M.A.
Musik ist meine Leidenschaft - ich glaube, dass alles, was wir erleben zur Inspiration für Musik werden kann. Aufgewachsen mit klassischem Klavierunterricht, Gesang und Komposition an den oö. Landesmusikschulen erhielt ich mit 16 Jahren Unterricht in Klavier Jazz-Pop-Rock und beschloss, meine Liebe zur Musik zum Beruf zu machen. Nach der Matura studierte ich IGP Tasteninstrumente Popularmusik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst und absolvierte einen Schwerpunkt in elementarer Musikpädagogik. Ab 2015 war ich als Lehrerin für Musikerziehung und Klavier am Gymnasium Anton-Krieger-Gasse in Wien tätig, dennoch zog es mich wieder zurück nach Oberösterreich ins Landesmusikschulwerk:
Hier unterrichte ich seit 2016 mit großer Freude Klavier JPR und Musiktheorie JPR. Seit 2018 bin ich an der Landesmusikschule Kirchdorf als Lehrerin für Klavier JPR tätig, und leite dort mit großer Freude auch ein Jazz/Pop-Ensemble. Außerdem arbeite seit 2017 auch als Lehrerin für Klavier, Musikgarten und musikalische Früherziehung an der städtischen Musikschule Linz.
Ich beschäftige mich sehr gerne mit Komposition, Arrangement und Performance mithilfe diverser Musikprogramme am Computer, darum ist dies auch ein wichtiger Aspekt in meinem Unterricht. Als Keyboarderin, Bandleaderin, Sängerin und Komponistin bin ich in verschiedenen Bands in Wien und OÖ tätig.
Corrado Cicuttin, M.A.
Corrado Cicuttin, M.A.
1982 in Latisana (Italien) geboren.
Er erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von 8 Jahren bei Piergiovanni Moro und setzte diesen später bei Guido Furini fort.
2006 schloss er das Violastudium am Cesare Pollini Konservatorium (Padua - Italien) bei Fabrizio Scalabrin ab und kurz darauf wanderte er nach Österreich aus, wo er sein künstlerisches Masterstudium Viola mit Auszeichnung bei Predrag Katanic an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz absolvierte. Weiters nahm er an Meisterkursen bei Simonide Braconi, Peter Langgartner und Jürgen Geise teil.
Corrado Cicuttin beschäftigt sich zusätzlich mit der Aufführungspraxis auf historischen Instrumenten: er erhielt Unterricht bei Michi Gaigg und bei Susanne Scholz und spielte u.a. mit dem Barucco Orchester, dem Ensemble Castor und der Austrian Baroque Company.
2007 hat Corrado Cicuttin das Kammermusikfestival “Rassegna Internazionale di Musica da Camera” in Lignano Sabbiadoro (Italien) ins Leben gerufen. Neben seiner Lehrtätigkeit am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk für das Fach Violine/Viola führt er ein lebendiges Konzertleben in verschiedenen Ensembles
Veronique Daelman
Veronique Daelman
Geboren und aufgewachsen in Belgien,Instrumentalunterricht in den Fächern Klavier, Orgel und Akkordeon.Ihr Akkordeonlehrer war Prof. Albert Cleys, ein in Paris berühmter Virtuose auf dem Akkordeon. Seine Auftritte als Musette-Interpret und Komponist waren legendär.Er legte in Frau Daelman den Grundstein für ihre Karriere als Musette-Spielerin.Zusätzlich legte sie 1984 die Prüfung für Komposition in Brüssel ab und ist seit diesem Zeitpunkt Mitglied des belgischen Autoren- und Komponistenverbandes. Sie gewann als Akkordeonistin 28 Wettbewerbe im Musette-Bereich und wurde einmal Weltmeisterin als Musette-Interpretin.Veronique Daelman lebt in Österreich und unterrichtet seit 1990 in den Landesmusikschulen Windischgarsten, Molln und Kirchdorf.
Federico Durando, BA
Federico Durando, BA
Federico Durando
Ausbildung:
Ich bin in Genova (Italien) 1993 geboren, dort habe ich mit 6 Jahren meinen ersten Violinunterricht gehabt und im Alter von 10 Jahren habe ich angefangen Geige bei Joseph Levin zu lernen. Im folgenden Jahr habe ich das Konzertfachstudium im Konservatorium “Niccolo' Paganini” bei Mario Trabucco angefangen, wo ich 2012 den Diplomabschluss (Master) 2 Jahren vor der üblichen Mindeststudiendauer abgeschlossen habe.
Danach durfte ich in Wien von Prof. Michael Frischenschlager Unterricht bekommen und im März 2019 habe ich das IGP Bachelorstudiumabschluss bei Jussuf Karajev mit “sehr gut” an der "Universität für Musik und darstellende Kunst Wien“ abgeschlossen.
Zur Zeit bin ich weiterhin an der MDW im Master für Instrumental- und Gesangspädagogik bei Mirjam Tschopp inskribiert.
Künstlerlische Aktivitäten:
Zusätzlich zu meiner Erfahrung im Einzelunterrricht habe ich in den letzten Jahren als Geigenlehrer auch an Projekten wie „Zusammenklänge - Musizieren mit Flüchtlingen“ teilnehmen können und seit 2019 bin ich Mitwirkender im „Ensemble für inklusives Musizieren“, in welchem Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch gemeinsames Musizieren Musik lernen und erleben.
Seit 2012 wurde ich in unterschiedlichen Orchestern engagiert, wie “Orchestra del Tigullio”, “Mannheimer Philharmoniker”, “North West Opera Ireland Orchestra” und in den 1. Violinen von “Webern Symphonie Orchester” unter der Leitung von Cristoph Eschenbach; “Max Steiner Orchester” in Wien, in den 1. Violinen von “Wiener Jeunesse Orchester”, sowie seit 2019 häufiger Substitut im Theaterorchester der „Bühne Baden“.
Seit 2019 bin ich Konzertmeister des “Franz Lehàr Orchesters” in Bad Ischl, wo ich seit 2017 in den 1. Violinen engagiert bin.
Mag. Elisabeth Ehrenfellner
Mag. Elisabeth Ehrenfellner
Die gebürtige Mostviertlerin lernte als Kind zunächst Blockflöte und Horn, sang aber bereits nebenher in verschiedenen Chören. Diese Leidenschaft wurde immer größer woraufhin sie ein Gesangsstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien absolvierte. Bei Professoren wie Adelheid Hornich, Gerhard Hörl und Alois Glassner bzw. Meisterkursen u.a. bei Kurt Widmer durfte sie ihr stimmliches und musikalisches Potential entfalten.
Das Chor- und Ensemblesingen ist ihr nach wie vor sehr wichtig. Noch immer singt sie in professionellen Chören (zB Salzburger Bachchor) und steht dadurch mit namhaften Orchestern und Dirigenten auf der Bühne. Auch das solistische Singen, hauptsächlich im konzertanten und kirchenmusikalischen Bereich kommt nicht zu kurz.
Als Gesangslehrerin möchte sie ihre SchülerInnen, ob Kind oder erwachsen, dort abholen wo sie stehen und sie in ihrem stimmlichen und persönlichen Wachsen begleiten. Ihre Liebe zur Musik und zum Singen gibt sie gerne an begeisterte Menschen weiter und möchte ihnen helfen ihr sängerisches Potential voll auszuschöpfen.
Derzeit lebt sie mit ihrer Familie im schönen Admont, wo sie die wunderbare Natur und die Berge in ihrer Freizeit genießt.
Anna Ehrlinger, BA
Anna Ehrlinger, BA
Mein Werdegang:
- Musikgymnasium Linz mit Vorstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Helmut Trawöger
- Seit 2011 IGP-Studium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Bernhard Krabatsch
- 2015 BA-Abschluss mit Auszeichnung
- Schwerpunkt Musikalische Früherziehung am Orff-Institut Salzburg
- Mehrfache Preisträgerin bei Wettbewerben und Mitglied diverser regionaler Orchester (SBO-Ried..)
- Meisterkurse bei Karl Heinz Schütz, Raphael Leone, Francesca Canali…
- Derzeit im Masterstudium am Mozarteum Salzburg
- Seit 2015 Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Weyer für das Fach Querflöte
Warum ich unterrichte:
Flöte zu unterrichten ist für mich der schönste und spannendste Weg meine Leidenschaft zu teilen. Ich liebe es Menschen die Freude am Musizieren zu vermitteln, sie einen Teil ihres Lebensweges begleiten zu dürfen, und ihnen dazu noch etwas Wertvolles fürs Leben mitzugeben.
Andreas Erd, B.A.
Andreas Erd, B.A.
Persönliche Daten:
Geburtsdaten: 29.11.1994, Linz
Staatsbürgerschaft: Österreich
Schulbildung:
Sept. 2018 – Anton Bruckner Privatuniversität, PMA Jazz Gitarre
Okt. 2014 – Sept. 2018 Anton Bruckner Privatuniversität, PBA Jazz Gitarre
Studium mit sehr gutem Erfolg absolviert
Sept. 2009 – Jun. 2013 BORG Linz Honauerstraße – Popular- und Computermusikzweig
E-Gitarrenunterricht bei Georg Wild;
Reifeprüfung mit gutem Erfolg abgeschlossen
Sept. 2005 – Jun. 2009 BG/BRG Ramsauerstraße Linz – Euro-Zweig
Sept. 2001 – Jun. 2005 VS17 Zeppelinstraße Linz
Berufserfahrung:
seit September 2021 E-Gitarrenlehrer an der LMS Kirchdorf an der Krems (5EH)
Sep. 2020 – Sep. 2021 E-Gitarrenlehrer an der LMS Gaspoltshofen (5EH) sowie der BAfEP Steyr (5EH)
seit Feb. 2019 Lehrer für E-Gitarre an der Privatmusikschule „Musikzentrum“, Hamerlingstraße Linz
Feb. – Jul. 2017 Lehrer für E-Gitarre an der Privatmusikschule „Flow’s Musicstation“ – Zweigstelle Pichling
Mai 2016 3- tägiger Workshop (E-Gitarre, Musiktheorie) an einer Privatmusikschule in Bratislava
seit Juni 2013 diverse Privatschüler in persona und via Skype
Sept. 2012 – Feb. 2013 Lehrer für E-Gitarre an der Privatmusikschule „Musikzentrum“; Hamerlingstraße Linz
Spielpraxis:
13.10.21 Auftritt mit der Nouvelle Cuisine Bigband in der Sargfabrik Wien
15.09.21 Auftritt mit dem CCJOP im Porgy & Bess Wien
seit März 2021 Mitglied der Bruckneruni BigBand – laufend Auftritte
17. und 18.9.2020 Auftritte mit der Nouvelle Cuisine Bigband im Porgy & Bess Wien sowie im Kulturhaus Schöffl Engerwitzdorf
11.9.2020 CD-Präsentation des Albums „Metrix“ mit dem CCJOP im Porgy & Bess Wien
Jährlich am 30.12. Auftritt bei der „Night of Guitars“, einem Zusammentreffen der oberösterreichischen Gitarrenszene im Central Linz
18.12.2019 CD-Präsentation der Alben „Blue“ und „TITAN“ mit dem CCJOP in der Sargfabrik Wien
4. und 5.12.2019 DVD-Produktion eines weiteren Live-Konzerts mit dem Austrian Composers Ensemble (Nouvelle Cuisine Bigband) im Porgy & Bess Wien
14.10. – 20.10.19 Konzerttournee mit dem „Euroradio Jazz Orchestra“ (Internationales Jazzorchester der EBU (European Broadcasting Union)
20. und 21.10.18 Auftritte mit der Nouvelle Cuisine Bigband in St. Johann und im Porgy & Bess Wien
Sept. 2018 CD-Produktion des dritten Live-Albums „Metrix“ mit dem CCJOP im Porgy & Bess Wien
12. und 13.9.2017 CD-Produktion des zweiten Live-Albums „Blue“ mit dem CCJOP im Porgy & Bess Wien
seit 2017 Gründung des „Andreas Erd Quartet“ und „Andreas Erd Trio“ – bis dato laufend Clubauftritte
Dez. 2016 DVD-Produktion eines Live-Konzerts mit der Nouvelle Cuisine Big Band (Austrian Composers Ensemble) im Porgy & Bess Wien
Sept. 2016 Mitglied im „Christoph Cech Jazz Orchestra Project“ (CCJOP) – CD-Produktion des Live-Albums „TITAN“ im Porgy & Bess Wien
August 2016 Mitglied in der Nouvelle Cuisine Big Band – Konzert auf der Donaubühne Tulln
2015 diverse Konzerte mit der Band von Juraj Griglak (Poogie Bell,…)
2014 – 2017 Mitglied im Oberösterreichischen Jugendjazzorchester
2011 – 2014 Auftritte mit mehreren kleinen Jazz-Formationen der LMS Neuhofen/Krems („Jazz Lemons“, „Jazz Explorer“)
2011 – 2013 diverse Auftritte mit eigenem Bandprojekt „Round Corners“
2010 – 2013 Konzerte mit Ensembles des BORG Honauerstraße im Posthof Linz
2009 – 2012 erste Auftritte mit den „Funky Lemons“ (Jugend-Big Band der LMS Neuhofen/Krems)
Sonstiges:
2015 Workshop mit Greg Howe (Michael Jackson, Justin Timberlake,…) in Deutschland
2012 erster Platz beim „Robert Johnson Guitar Award“ in Hamburg (Workshops mit Uli Jon Roth,…)
2010 Teilnahme am Workshop mit Paul Gilbert in Wien
Einzelnachweise:
Nouvelle Cuisine Bigband:
[http://nouvelle-cuisine.at/]
Christoph Cech Jazz Orchestra Project (CCJOP):
[http://www.christoph-cech.com/]
Alben:
TITAN: [https://open.spotify.com/album/39FI6w9XgXIqzkbIJ93PPg]
Blue: [https://open.spotify.com/album/4Ltd5UuEnRkglaf9sLyg7m]
Metrix: [https://open.spotify.com/album/2Hr4ArtEmH2BWWUUZXGsZm]
Euroradio Jazz Orchestra (EJO):
[https://www.ebu.ch/projects/radio/euroradio-jazz-orchestra]
Night Of Guitars (2017-2019; Facebook-Veranstaltungslinks):
[https://www.facebook.com/events/1664611867058054/]
[https://www.facebook.com/events/301846533790374/]
[https://www.facebook.com/events/776473199208814/]
Imke Fieten
Imke Fieten
Geb. 1970 in Unna/Westfalen/Deutschland
1976-1989 Grundschule und Gymnasium in Denzlingen (bei Freiburg i. Br.), Deutschland
1989-1993 Studium der el. Musik-und Tanzpädagogik am Orff-Institut/Mozartheum in Salzburg
Mit Abschluss als dipl. Musik- und Tanzerzieherin
Danach vielfältige Unterrichtstätigkeit (Früherziehung, Grundkurs, Kinderchor, Blockflöte, Klavier) an Musikschulen im Süddeutschen Raum, sowie in der Schweiz.
2006 und 2008 zwei süsse Töchter geboren, seit 2009 in Mondsee wohnhaft.
Seit Herbst 2012 an LMS in Oberösterreich angestellt.
Seit 2013 in Frankenburg (MFE) und Frankenmarkt (Projekt MFE im Kindergarten), seit 2014 in Mondsee (MFE).
Zum Ausgleich tanze und musiziere ich in der Lebenshilfe Mondsee.
Seit 2012 spiele ich Violine, seit 2013 Cello…
Mag. Helmut Gutleder, Bakk.art.
Mag. Helmut Gutleder, Bakk.art.
geb. 14. 2. 1976, aufgewachsen in Purgstall/Erlauf in NÖ.nach Abschluss der Handelsakademie mehrjährige Tätigkeit im kaufmännischen Bereich (Controlling).Ab 1998 Studium am Mozarteum Salzburg Lehrgang für Alpenländische Volksmusik im Fach Diatonische Harmonika und Hackbrett.Seit 2002 Musiklehrer in Oberösterreich, 2006 Abschluss des Magisterstudiums IGP 2 (Instrumental- und Gesangspädagogik) im Fach Diatonische Harmonika.
Leonhard Harringer
Leonhard Harringer
Ich wurde am 23. Juni 1980 in diese schöne Welt geboren und wuchs in einem kleinen Dorf namens Neußerling im Mühlviertel auf. Nach einiger Zeit an der Blockflöte eiferte ich meiner großen Schwester nach und wollte auch Geige lernen. Nach ca. einem Jahr sah ich bei einem Vortragsabend ein Streichquartett und war vom Cello fasziniert. So bin ich zum Cello gekommen. Zur Abwechslung lernte ich ein paar Jahre Klarinette und auch Schlagzeug, doch das Haupt- Instrument blieb das Cello.
Nachdem ich mein IGP Studium am Konservatorium in Linz bei Michael Dallinger abgeschlossen hatte, wechselte ich an die Uni nach Wien und studierte noch ein paar Jahre bei Prof. Herwig Tachezi. So schön es in Wien war, kam in mir immer mehr das Landei hervor und ich wollte wieder weniger Menschen, dafür mehr Grün um mich haben. Ausserdem pendelte ich sehr viel zwischen Oberösterreich, Niederösterreich und Wien, da ich eine Musikschulstelle in Oberösterreich, eine in Niederösterreich hatte und regelmäßig im Brucknerorchester substituierte.
Der Zufall wollte es, dass meine Freundin und ich ein schönes Haus in Pfarrkirchen zur Miete fanden und ziemlich spontan aus der großen Stadt ins (fast) Grüne siedelten. Die dortigen Bewohner, 2 Katzen namens "Mietze" und "Katze", erlauben uns seitdem gütigerweise, bei ihnen in Untermiete zu wohnen. 2 Hasen und unsere Australian-Shepherd-Hündinnen Emily und Luna wurden ebenfalls in die Wohngemeinschaft aufgenommen.
Als Muikschullehrer habe ich meinen Traumberuf gefunden, den ich immer ausüben wollte. Neben dem Unterrichten spiele ich selbst regelmäßig, u.a. im Brucknerorchester, im Bach Kollegium und verschiedenen anderen Konstellationen.
Damit die Sommerferien nicht zu lange werden unterrichte ich auf diversen [Sommerorchesterwochen]. In den letzten Jahren waren dies die Landstreicherwoche in Lachstadt und das jährliche Seminar des Ensembles "Weng Schui" auf Burg Raabs/Thaya bzw. in Gallneukirchen.
Simon Hartl
Simon Hartl
Im Jahr 2010 begann ich im Alter von sieben Jahren mit dem Trompetenspiel an der Landesmusikschule Neufelden. Nach acht Jahren klassischer Trompetenausbildung bei Duft-Hans Peter, Isabella Hauser und Stefan Reinthaler sowie durch Workshops bei Frits Damrow, Peter Fliecher und Josef Eidenberger entwickelte sich mein Interesse zunehmend in Richtung Jazz, Pop und Rock. In dieser Phase wurde ich von Manfred Paul Weinberger unterrichtet. Parallel zu meiner Zeit bei der Militärmusik Oberösterreich absolvierte ich den Werkmeister im Bereich Maschinenbau-Betriebstechnik und gründete danach mein eigenes Gewerbe im Bereich Kunststoff 3D-Druck. Derzeit studiere ich Konzertfach und IGP Jazz und improvisierte Musik – Trompete bei Mario Rom an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Neben meinem Studium spiele ich in verschiedenen Bands, darunter das Upper Austrian Jazz Orchestra und die Elektronik-Techno-Brass-Marching-Band TMLT.
Josef Hinterhölzl, B.A.
Josef Hinterhölzl, B.A.
Josef Hinterhölzl
Ausbildung: Fast 15 Jahre durfte ich meine erste musikalische Ausbildung bei Herrn Alfred Vollbauer in der Landesmusikschule Neuhofen genießen. In dieser Zeit wurde der sehr wichtige Grundstock für meinen musikalischen Werdegang gelegt. Nach meinem Studium IGP Jazz Schlagzeug an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz begann ich meine Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk.
künstlerische Aktivitäten:
Ich bin freiberuflich als Schlagzeuger u.a. bei der Band "Hot Pants Road Club" tätig und leite die britisch/österreichische Jazz/Funk Band "Backwood Five".
Motivation:
Seit September 2021 unterrichte ich nun selber als Lehrer für das Fach Drumset an der Landesmusikschule Neuhofen. Mit so vielen unterschiedlichen Charakteren der Schüler/innen zu arbeiten und sich auf jede(n) einzelne(n) einzustellen ist die für mich Herausforderung und zugleich Freude im Job als Lehrer. Mein Wissen und meine Erfahrungen möchte ich an junge MusikerInnen weitergeben, sodass es für sie einen Mehrwert bringt und sie so ihren musikalischen Weg, wohin der auch immer führen mag, gehen können.
Wolfgang Homar
Anita Kapsamer, M.A.
Anita Kapsamer, M.A.
Reifeprüfung am Musikgymnasium Linz
Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität (2002 Staatliches Lehrbefähigungszeugnis für Hackbrett)
2009 - Bachelorprüfung für Fagott am Mozarteum Salzburg
2009 - Master - Konzertfachstudium am Konservatorium Wien
2011 - Masterprüfung für Fagott am Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung
Orchesterpraktikum bei der Niederbayerischen Philharmonie
Im Jahr 2002 erhielt ich einen Lehrauftrag für Hackbrett an der Universität Mozarteum Salzburg.
Aktuell unterrichte ich Fagott in den Musikschulen Wels, Kirchdorf und Kremsmünster.
Neben meiner Begeisterung für Musik gilt mein besonderes Interesse dem umfangreichen Feld der Körperarbeit. Ich bin qualifizierte Praktikerin der Grinberg Methode und diplomierte Mentaltrainerin.
Christian Kastenhuber
Christian Kastenhuber
Mag. Ingeborg Kastenhuber-Kilian
Mag. Ingeborg Kastenhuber-Kilian
Martin Kessler
Martin Kessler
Geboren in Linz, aufgewachsen in Eferding und später in Wels war Musik schon von Kindheit an ein wichtiger Begleiter für mich.
Mit 6 Jahren begann mein erster Musikunterricht in Blockflöte bei Wolfgang Homar.
Danach führte der Weg bald zum Klavier und nach einigen Jahren des klassischen Unterrichts an der Musikschule Wels kamen die ersten Erfahrungen mit Bands; über den Blues die Freude am Jammen, Improvisieren und Kreieren von eigenen Ideen. Als Ausdrucksform und Spiegel der Zeit war das Interesse vor allem an allen Stilen der zeitgenössischen Musik geweckt. Musizieren wird zu meiner Leidenschaft und meinem Lebenssinn.
der weitere Weg:
Matura am BORG Grieskirchen (musischer Zweig)
Studium IGP Jazzpiano am Brucknerkonservatorium Linz bei Dejan Pecenko.
Seit dieser Zeit freiberuflich als Musiker und Produzent tätig.
Mit eigenen Projekten (BigTime, BagBeatz, TigerTales) oder als Sideman in unterschiedlichen Bereichen wie HipHop (Urbs), Reggae (Sam Brisbe), Drum&Bass (DKay), Schlager (Roberto Blanco), Musical (Pia Douwes, Rocky Horror Show/BB Production), Rock (Udo Lindenberg), Soul (Hubert Tubbs)
Seit Mai 2023 bin ich am Landesmusikschulwerk in Oberösterreich tätig und darf meine Freude und meine Erfahrungen mit den Schülern teilen. Die Unterrichtstätigkeit ist für mich seither ein bereichernder Bestandteil meiner musikalischen Arbeit.
Mit meiner Frau und meinen zwei Söhnen lebe ich seit vielen Jahren in Wien.
Mag. Gerald Kiesewetter, B.A.
Mag. Gerald Kiesewetter, B.A.
Mag. Gerald Kiesewetter, geboren 1980, Studien an der Anton Bruckner Privatuniversität und der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.Lehrtätigkeit im Landesmusikschulwerk seit 2008, daneben kuratorische Tätigkeiten für die Stadtgemeinde Leonding, hauptsächlich aber freischaffender Musiker in den unterschiedlichsten Formationen und Stilistiken. derzeitiges Hauptprojekt: DaLenz ([www.dalenz.at]), Auswahl an aktuellen und vergangenen Projekten: Mono und Nikitaman, Stüngö, The Vinylizers, EWF Project, Funkclub, Laine, Royal Drive Affair, Lovely Rita, Die Ordinationsvertretung, Georgie Gold, Fuego Latino, HanniNen, Spielmann, Landestheater Linz.
Johanna Kirner, BA
Johanna Kirner, BA
FOTO: LMS Steyr
Geboren am 10. April 1988 in Gmunden.
Erster Saxophonunterricht im Alter von 14 Jahren.
2008 Matura am Linzer Musikgymnasium. Danach Studium, Instrumentalpädagogik und Konzertfach Saxophon, an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Zahlreiche Meisterkurse bei Otis Murphy, Vincent David, Claude Delange, Daniel Gauthier, u.a.
Mitwirkung bei verschiedenen Orchestern und Ensembles: Sinfonisches Blasorchester Ried, Sax4femme, Lignum-Saxophonquartett, Musikverein Grünau im Almtal, Raphael Trautwein und Band, Projekte mit Webern Winds und den Bläsern des ORF Radio-Symphonieorchester Wien.
Gemeinsam mit Stephanie Bauer-Saxophodozentin in Retz (NÖ) beim Orchestercamp.
Eva Kögler, B.A.
Eva Kögler, B.A.
Magnus Mayer
Magnus Mayer
Ich wurde 1972 in Linz geboren. 1991 Matura am Akademischen Gymnasium. 1992 Konzertdiplom in den Fächern Klavier und Dirigieren an der Anton Bruckneruniversität Linz. Danach Konzertauftritte in ganz Europa unter anderem in Burgarien, Ungarn und Deutschland. Seit 1998 bin ich im Landesmusikschulwerk als Korrepetitor und Klavierpädagoge tätig.
Mag. Mathias Mayrbäurl, B.A.
Mag. Mathias Mayrbäurl, B.A.
Künstlerischer Werdegang:
Baccelauriatsstudium an der Anton-Bruckner Privatuniversität Linz
Prince Claus Conservatoire Groningen, NL
Magisterstudium an der Universität f. Musik u. darst. Kunst Wien
Spielt bei: Laissez faire, trionatée, LA Big Band, Axl Rot Orchester, Big Band Project, Wolfgang Lindner Band...
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Jazz: Chris Cheek, Thomas Chapin, Joe Zawinul; Klassik: Olivier Messiaen, Igor Strawinsky Sonstige: Kettcar, Manu Chao
Hobbies: Lesen, Schlagzeug
Kontakt: [
Valentin Neudorfer, B.A. B.A.
Valentin Neudorfer, B.A. B.A.
Valentin Neudorfer wurde 1994 in Wels (Obero¨sterreich) geboren.
Ersten Instrumentalunterricht erhielt er an der LMS Thalheim bei Mag. Wolfgang Reifeneder. Wa¨hrend der Schulzeit am Musikgymnasium Linz (Matura 2013) begann er das Vorstudium im Fach Schlagwerk an der Anton Bruckner Privatuniversita¨t bei den Professoren Dr. Karl Hundstorfer, Josef Gumpinger, Bogdan Bacanu und Leonhard Schmidinger. In weiterer Folge absolvierte Valentin Neudorfer den ku¨nstlerischen sowie pa¨dagogischen Bachelor im Fach Schlagwerk.
2012 erhielt Valentin Neudorfer einen Sonderpreis bei der „International Marimba
Competition“ in Salzburg und bei der „International Percussion Competition
Timisoara“ gewann er den 3. Preis. Des Weiteren war er 2015 Semifinalist der „Percussive
Linz International Marimba Competition“. Im November 2022 wurde Valentin Neudorfer vom Kiwanis Club Wels mit dem „Prix Talentis“ ausgezeichnet und trat im Rahmen der Preisverleihung als Solist mit dem Welser Symphonieorchester auf.
In den Saisonen 21/22 und 22/23 war Valentin Neudorfer Mitglied der Orchesterakademie des Bruckner Orchesters Linz. Im Anschluss daran erhielt er einen fu¨nfmonatigen Zeitvertrag und ist seither des Öfteren als Substitut im Bruckner Orchester Linz ta¨tig. Valentin Neudorfer spielte lange Zeit im JSO Obero¨sterreich, bei Projekten des WJO oder als Substitut im Landestheater Niederbayern. Weiters ist er Gru¨ndungsmitglied des Ensembles „Motus Percussion“, welches im Sommer 2023 sein Debu¨t bei den Salzburger Festspielen feierte.
Mit Ja¨nner 2022 begann seine Ta¨tigkeit als Schlagwerklehrer an der Landesmusikschule
Ottensheim und seit September 2024 unterrichtet er auch an der Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems. Zudem wirkte Valentin Neudorfer auch bei Musikvermittlungsprojekten der Orchesterwerkstatt MOVE.ON des Bruckner Orchesters Linz mit.
Mag.art. Mizuki Osawa
Mag.art. Mizuki Osawa
Die aus Japan stammende Gitarristin Mizuki Osawa erhielt ihren ersten Gitarrenunterricht im Alter von vier Jahren bei ihrem Großvater Kazuhito Osawa.
Im Jahr 2018 begann sie ihr Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Alvaro Pierri und erhielt schließlich im Juni 2024 ihren Diplom-Abschluss im Konzertfach Gitarre. Aktuell führt sie ihre Studien an der selben Universität fort im Fach Instrumental (Gesang) Pädagogik (IGP). Während des Studiums erlernte sie auch Laute bei Prof. Luciano Contini und erhielt Unterricht in Kammermusik bei Prof. Gottfried Pokorny.
Seit Beginn des Studiums sammelte Mizuki Osawa zahlreiche Erfahrungen als Konzertgitarristin und auch als Lehrerin. Es folgten Auftritte im Rahmen mehrerer Solo- und Kammermusik-Konzerte in Österreich, Deutschland und Japan. Außerdem besuche sie Meisterkurse bei Augustin Wiedermann, Stefan Hackl, Eduardo Fernández, Judicaël Perroy und anderen. Ebenso unterrichtet sie selbst Meisterkurse in Japan für ausgewählte Schülerinnen und Schüler. Von 2023 bis 2024 unterrichtete Sie in der privaten Musikschule „Zentrum Perfekt“ in Wien.
Des Weiteren kann Mizuki Osawa Preisgewinne bei zahlreichen renommierten japanischen Wettbewerben vorweisen: Unter anderem gewann sie den ersten Preis bei der Japan Junior Guitar Competition 2014, den ersten Preis bei der Junior Guitar Audition 2016 in Kanagawa, den zweiten Preis bei der GLC Student Guitar Competition 2016 und den ersten Preis bei der Roppongi International Guitar Competition 2019. Im Alter von 24 Jahren produzierte Mizuki Osawa ihre erste Solo Gitarren DVD „Liebeslied“ (© F-Feast Music Office 2022, Japan).
MMag. Rita Peterl, Bakk.art.
MMag. Rita Peterl, Bakk.art.
Kerstin Pichler, M.A.
Kerstin Pichler, M.A.
Studium der Instrumentalgesangspädagogik mit zentralem künstlerischen Fach Blockflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Lehrgang „Musikvermittlung - Musik im Kontext“ an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Im Mittelpunkt meiner pädagogischen Arbeit stehen neben der Vermittlung musikalischen Wissens und instrumental-spezifischer Techniken die individuelle Förderung der SchülerInnen und das Erwecken von Freude am gemeinsamen Musizieren.
Emma Rosa Prillinger, BA MA
Emma Rosa Prillinger, BA MA
- Emma Weixelbaum begann ihre musikalische Laufbahn in Linz. Bereits während ihrer Ausbildung am Musikgymnasium studierte sie an der Anton Bruckner – Privatuniversität. Neben ihres Hauptstudiums Harfe belegte sie auch Schwerpunktstudien aus den Bereichen Volksmusik und elementare Musikpädagogik.
-
Um ihren musikalischen Horizont zu erweitern, wechselte sie an die Universität Mozarteum Salzburg, an der sie auch ihren Bachelorabschluss mit Auszeichnung absolvierte. Seither belegt sie, neben ihrer Tätigkeit als Dozentin an der Akademie für Zither und Saiteninstrumente, ein Masterstudium am Mozarteum Salzburg.
-
Darüber hinaus spielt sie in verschiedenen Kammermusikformationen mit Hackbrett, Violine, Querflöte sowie Gesang. Sie unterrichtete von 2015-2021 in der Musikschule Stadt Haag in Niederösterreich und baute dort eine Harfenklasse auf. Als gefragte Musikerin führten sie ihre Reisen nach Tschechien, Deutschland, Kroatien, Rumänien und in die Niederlande.
Mag. Christoph Radinger
Mag. Christoph Radinger
Gerd Rahstorfer
Gerd Rahstorfer
Gerd Rahstorfer
Ausbildung/berufliche Tätigkeit:
Ab dem Alter von 11 Jahren Klassischen-Trompetenunterricht. Mit Auszeichnung absolviertes IGP-Studium Jazz & Popularmusik an der Anton Brucker Privatuniversität Linz. 2001 Aufenthalt am Berklee College of Music in Boston (USA). Meisterkurse, Workshops und weiterer Unterricht bei Roy Hargrove, Gerard Presencer, Rüdiger Baldauf, Ack van Rooyen, Heinz Ulz, Claus Stötter.
Unterrichtstätigkeit
Referent für Jazztrompete Big Band Workshop des Upper Austrian Jazz Orchestra. Seit 2009 Dozent für Trompete & Ensemble am VMI (Privatkonservatorium). Seit 2011 Lehrer für Jazztrompete an der LMS Neuhofen / Krems
Konzerttätigkeit
The Vinylizers
Jazzodrom
Mitglied im Upper Austrian Jazz Orchestra, Maxi Blaha & Band, Hot Pants Road Club’s Grand Funk Orchestra, Lungau Big Band, Velvet Elevator, Temporary Jazzorchestra, Sekelela.
Weitere Konzerte & Engagements mit: Randy Brecker, Bobby Shew, Radio Superfly Orchestra, Michael Gibbs, Tony Momrelle (Sade, Elton John), Hubert Tubbs, James Morrison, Vince Mendoza, Landestheater Linz, Burgtheater Wien, Klaus Dickbauer, Nouvelle Cousine, Klangwolke Linz, Willi Resetarits, Tini Kainrath.
Studiotätigkeit für ORF, ZDF, 3sat, ...
Andreas Reckenzain, B.A. B.A. LL.B
Andreas Reckenzain, B.A. B.A. LL.B
Arnold Renhardt, B.A. Bakk.art. Bakk.art.
Arnold Renhardt, B.A. Bakk.art. Bakk.art.
Musikalische Stationen
Seit 2007 Lehrer am OÖ. Landesmusikschulwerk für EBO und Klavier
Seit 2017 Dozent für EBO+ mit Thomas Doss und Fritz Neuböck
Seit 2018 Dozent der Bläserakademie für Dirigentencoaching
Jurymitglied bei Konzertwertungen des OÖBV
Bezirkskapellmeister im OÖBV Bezirk Kirchdorf
2010-2020 Leitung des Kurorchesters Bad Hall
1999 – 2010 Pianist beim Kurorchester Bad Hall
Kapellmeister der Stadtkapelle Kirchdorf
1. Preis beim OÖ. Dirigentenwettbewerb 2014
Dirigierlehrgang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
Dirigierstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität und Kunstuniversität Graz mit Auszeichnung
Korrepetitionsstudium an der Kunstuniversität Graz mit Auszeichnung
Instrumentalpädagogikstudium Klavier an der Anton Bruckner Privatuniversität mit Auszeichnung
2006 Dirigierstipendiat des Gustav Mahler Jugendsinfonieorchesters
Konzerte u.a. im Brucknerhaus Linz, Sophiensaal Graz, Landestheater Linz
Mitwirkung bei Konzerten und CD-Aufnahmen in Rom (Vatikan), Wien (Musikverein), London, Linz (Brucknerorchester Linz), Israel (Jerusalem Symphony Orchester), Spanien, Salzburger Sommer- und Osterfestspiele, China (Shanghai, Peking, …), Ungarn (Budapest, Györ)
Familie
Glücklich verheiratet und Vater von zwei Söhnen
Hobbies:
Tischlern, Fischen, Skifahren, Volksmusik, Motorboot fahren…
Petra Rischanek
Petra Rischanek
Nach den Pflichtschulen 1993 Matura am Musikgymnasium in Linz
Erster Hackbrettunterricht bei Frau Friedrun Kolar-Plakolm an Landesmusikschule Leonding, danach Studium im Fach Hackbrett bei Prof. Karl-Heinz Schickhaus am Brucknerkonservatorium Linz.
1997 Lehrbefähigungsdiplom mit einem Ausgezeichnetem Erfolg.
1996 bis 1998 Lehrgang für alpenländische Volksmusikinstrumente an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg, Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg.
Von 1998 bis 2011 Lehrauftrag für Hackbrett an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg
Ab 1988 Studium im Fach Oboe bei Prof. H. G. Jakobi am Brucknerkonservatorium Linz und von 1993 bis 1997 bei R. Malzer an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg.
Unterrichtstätigkeit in den Landesmusikschulen Molln, Kirchdorf und Kremsmünster in den Fächern Hackbrett und Oboe.
Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles (traweeg-Ensemble, Salzburger Saitenspiel, Tassilo Musi´, ...und Orchestern (Brucknerorchester Linz,...)
Walter Schiffler
Walter Schiffler
Geboren 1960 in Kirchdorf,
seit 1979 Unterrichtstätigkeit an der LMS Kirchdorf,
Staatliche Lehrbefähigungsprüfung 1982 am Bruckner-Konservatorium,
1986 Künstlerische Reifeprüfung im Konzertfach Posaune.
Seit 1985 Baßposaunist des Bruckner-Orchester-Linz,
Mitglied des Johann Strauß Ensembles.
Lukas Schmidlehner, B.A.
Lukas Schmidlehner, B.A.
Lukas Schmidlehner
wurde am 8.9.1996 in Kirchdorf /Krems geboren.
Nach der Ausbildung an der LMS, der Musikhauptschule sowie dem BORG Kirchdorf
Studium „Jazz-Gitarre“ an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Peter O`Mara,
sowie einem Schwerpunktstudium „klassische Gitarre“ bei Wolfgang Jungwirth.
Musikalische Tätigkeiten:
seit 2021 „niob“: das Debütalbum „projections“ ist 2023 erschienen.
[https://open.spotify.com/album/4ExXMKZjSfFT8kWiAdDE3e]
seit 2024: „Gschickt“
seit 2012: Mitglied der „Stadtkapelle Kirchdorf“ (Nebeninstrument Posaune)
2020-2024:„GrenzWertig“. Produktion einer Live-CD „Stritzlmühl-Session“ sowie eines Live-Hörspiels „Unter den Himmeln Mexikos“. Auftritte in Ö, D und IT.
[https://open.spotify.com/album/2zLVEhtMSbVKzaou4sdjB1]
2018-2020: "Bruckner University Big Band" unter der Leitung von Christian Radovan.
Auftritte im "Porgy&Bess", "Brucknerhaus", Konzerttournee durch Mozambique und Südafrika. CD-Produktion: "Good Vibes"
Mitwirkung in den unterschiedlichen Projekten:
Leicht über Linz, Festival 4020, Ensembles/Bands von Dixieland, Volksmusik, Pop-Produktionen bis Funk.
Karin Schoberleitner, B.A.
Karin Schoberleitner, B.A.
Mag. Manfred Schöller
Mag. Manfred Schöller
Petra Schönberger
Petra Schönberger
Mag. Manfred Schott
Mag. Manfred Schott
Nach meinem Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich begann ich mein Konzertfach- und Instrumentalpädagogikstudium bei Heinz Ulz und Prof. Josef Eidenberger am Brucknerkonservatorium Linz; Abschluss 1998 mit Auszeichnung.
Meinen 2. Studienabschnitt IGP Trompete absolvierte ich bei Prof. Josef Pomberger (Wiener Philharmoniker) an der Univ. für Musik und darstellende Kunst in Wien; Abschluss 2002 mit Auszeichnung.
Während meiner Studienzeit in Wien lernte ich Prof. Hans Gansch im Zuge einer Konzerttournee mit Pro Brass kennen. Seine menschliche Art und seine unglaubliche Musikalität haben mich nachhaltig beeindruckt. Nach meinem Abschluss in Wien studierte ich noch weitere 2 Semester bei Prof. Gansch am Mozarteum in Salzburg. Bei der Brassband OÖ trafen wir uns einige Jahre später als Satzkollegen wieder. Unzählige Konzertreisen mit der BBOÖ, Wettbewerbe und Gespräche in der Sauna bleiben mir dabei für immer in Erinnerung.
Weitere Engagements:
Radiosinfonieorchester Wien, Wiener Taschenoper, Ensemble Trompeteria, New Austrian Big Band, Landestheater Linz, Sound Inn Brass mit Steven Mead, Sinfonietta Baden, Pro Brass und Wiener Burgtheater;
Kurse:
Allan Vizzutti, James Thompson, Bo Nilson, Anthony Plog, Otto Sauter, Frits Damrow, Reinhold Friedrich, Klaus Schuhwerk, Andreas Lackner, Hannes Kottek;
Reisen:
Japan, Brasilien, USA, Taiwan, Südafrika, Oman, Norwegen, Schweden;
Seit 1999 unterrichte ich Trompete und Flügelhorn im OÖ Landesmusikschulwerk.
Ich bin verheiratet und Vater von 2 Töchtern. In meiner Freizeit gehe ich gerne Wandern, Radfahren, Schitouren und ich koche und lese gerne!
Mag. Andreas See
Mag. Andreas See
Andreas See ist 1981 in Wels geboren. Schon früh beginnt er, verschiedene Instrumente zu lernen. Als Teenager probt Andreas im Alten Schlachthof Wels zum ersten Mal mit eigener Band. Dabei wird ihm klar: “DAS ist mein Leben!“ In Linz und Wien studiert er daraufhin Jazz-Saxofon und Instrumentalpädagogik.
Schon währenddessen startet er seine Karriere. Andreas will Musik in all ihren Facetten entdecken. Als Saxofonist, Dozent und Komponist ist er bald in vielen Ländern der Welt unterwegs. Dabei arbeitet er mit so unterschiedlichen Künstlern wie Nils Landgren, Mike Stern oder den Wiener Philharmonikern zusammen. Mit seiner Band Jazzodrom bringt er daneben seine ganz eigene Definition von zeitgemäßem Jazz auf den Punkt – und damit ist er nicht allein: Recordings und Performances werden international begeistert aufgenommen.
Als Lehrer für das OÖ Landesmusikschulwerk und an der Anton Bruckner Universität Linz unterstützt Andreas seine Schüler dabei, ihren eigenen Sound zu finden. Mit den Planets of Exercise hat er ein eigenes System entworfen, um ganzheitliche Entwicklung ideal zu fördern. Dabei begegnet er seinen Schülern auf Augenhöhe und freut sich, immer wieder selbst neue Zugänge kennenzulernen. Am Ende will Andreas vor allem eines vermitteln – dass Musik so vielfältig ist wie das Leben selbst.
Heute lebt Andreas mit seiner Frau Yvonne und seinen zwei Söhnen Valentin und Konstantin in der Nähe von Wels. Erst neulich hat er sich in seinem Keller ein Studio eingerichtet, damit er bei seiner Familie sein kann, wenn er das macht, was er am liebsten macht – Musik!
[www.andreassee.com]
Jonathan Stängl, B.A. M.A.
Jonathan Stängl, B.A. M.A.
Jonathan Stängl studierte Zither und Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik in Linz bei Wilfried Scharf und Martin Mallaun. Pädagogisch ist er, wie auch in der Musik, immer auf der Suche nach neuen Entdeckungsreisen. Die elementare Frage, wie man die Verbindung der Lernenden zur Musik vertiefen kann, prägt und inspiriert seine pädagogischen Tätigkeiten. Solistisch experimentiert er mit elektronischen Erweiterungen der Zither. Gemeinsam mit dem Trio Villekulla lässt er irische- und Klezmermusik auf der Zither erklingen. Außerhalb der Musik ist Jonathan auch noch begeisterter Wildnis- und Waldkindergarten-Pädagoge.
Gloria Vanessa Veit
Gloria Vanessa Veit
Als gebürtige Ansfeldnerin begann auch meine Karriere am Landesmusikschulwerk OÖ, wo ich im Kindesalter Violine, Tanz und Gesang erlernen durfte.
Nach meiner Matura absolvierte ich meine Musicalausbildung an den Performing Arts Studios Vienna, bevor ich meine Leidenschaft für die Luftartistik auf den 7 Weltmeeren entdeckte. Mittlerweile sind meine Hauptdisziplinen Vertikaltuch, Luftring, Flying & Static Pole.
Insgesamt war ich 3 Jahre als Luftartistin, Sängerin und Tänzerin auf der MS Albatros und MS Artania engagiert. Es folgten weitere Engagements als Luftartistin an Land, u.a. im Circus Alex Kaiser, im Tingel Tangel Varieté (Schweiz) sowie am GOP Varietétheater München und Hannover und dieses Jahr im Varieté am Bodensee.
Durch meine Vielseitigkeit verschlägt es mich immer wieder zurück zu diversen Musical- und Theaterproduktion, wie z. B. "Aladdin", "Alice im Wunderland", "Camp Rock", "Sexbomb - Das Tom Jones Musical", "SCROOGE", "Der Zauberer von OZ", "Die Weihnachtsbäckerei", "Best of Broadway" u.v.m.
Ich durfte schon div. Bühnenshows konzipieren und war 2024 für die Einstudierung und Choreographie der Poledance- Komödie "Brandheiß - Gelöscht wird später" am Landestheater Dinkelsbühl verantwortlich, wo ich selbst auch als Darstellerin in ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN und SKANDAL IM SPERRBEZIRK auf der Bühne stand. Nun verschlägt es mich wieder zurück in die Heimat für die Musikkomödie EIN BIER GEHT UM DIE WELT am Theater an der Innenstadt.
Meine Unterrichtstätigkeit für Kinder- und Jugendliche in diversen Tanzstilen begann bereits 2012 während meiner Ausbildung. Seit 2017 darf ich auch meine Erfahrungen am Aerial Silk & Hammock, Aerial Hoop, Trapez und an der Flying Pole an meine SchülerInnen weitergeben. Als ausgebildete Poledance- und Fitnesstrainerin unterrichte ich neben Pole Dance auch Mobility & Intensive Stretchingkurse.
Mein Motto: TRUST THE PROGRESS with a positiv mindset!
Herbert Walter
Herbert Walter
Ausbildung
Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität: Zither/Hackbrett/Volksmusik
Lehrtätigkeit
OÖ Landesmusikschulwerk - Landesmusikschule Kirchdorf
Anton Bruckner Privatuniversität, Linz - Leitung der Abteilung Volksmusik
OÖ Landesmusikdirektion / OÖ Landesmusikschulwerk - Fachgruppenleiter Volksmusik
Referententätigkeit und Konzertreisen als Solist und mit seinen Ensembles führten ihn nach Australien, Asien und Afrika und natürlich in die verschiedensten Länder in Europa. Zahlreiche Publikationen und CD Einspielungen.
Ingrid Walter
Ingrid Walter
Studium am Landeskonservatorium Klagenfurt, IGP, Hackbrett-Klassik und EMP.
Jutta Wurzer
Jutta Wurzer
1978 geboren und aufgewachsen in Kremsmünster
1997-2001 Studium IGP und Konzertfach Violine bei Wolfram Wincor und Josef Sabaini
2001-2004 Studium Konzertfach Violine an der Hochschule der Künste Zürich
nebenbei Unterrichtstätigkeit in Deutschland und der Schweiz
Substitutin beim Zürcher Kammerorchester, Bündner Kammerorchester
Meisterkurse bei Benjamin Schmid, Ana Chumachenco, Christian Altenburger, beim Smetana Trio, Carmina Quartett, Heine Quartett….
zusätzlich weitergebildet auf der Barockgeige bei John Holloway und Monika Baer
2005 nach Österreich zurückgekehrt, seitdem an der Landesmusikschule Kirchdorf angestellt
Referentin bei der Upper Austrian Sinfonietta (UAS), eines der oberösterreichischen Landesjugendorchester